Imkern in Großraumbeuten mit Sebastian Faiß - Kombi-Paket mit Praxiswochenende

Preis: 349,00 € 349.0 EUR

349,00 €

inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt.

Kursbeginn: jederzeit möglich
Termine für Praxiswochenende: 14./15. Mai oder 23./24. Juli

In den Warenkorb


Im eigenen Tempo lernen
Zu jeder Zeit, an jedem Ort weiterbilden
Von Experten entwickelt

Wer das Imkern in Großraumbeuten lernen will,
ist bei Imkermeister Sebastian Faiß richtig!

Der Imkermeister setzt auf eine zeitgemäße, rationelle Imkerei, mit möglichst wenigen Eingriffen bei der der wesensgemäße Umgang mit den Bienen eine große Rolle spielt. Sebastian Faiß lehrt seit Jahren das Imkern – anhand von Kursen in seiner eigenen Erwerbsimkerei und gibt Einblicke auf seinem YouTube Kanal. Der Online Kurs beinhaltet zwölf Module, in denen Du alles Wissenswerte rund um das Imkern in Großraumbeuten erfährst.

Im Jahr finden regelmäßige Live-Chats mit Sebastian Faiß statt, indem wir über die anstehenden Arbeiten an den Völkern sprechen und Deine Fragen beantworten. 

Am Praxiswochenende setzt du das gelernte in die Tat um: Gemeinsam mit Sebastian Faiß geht es an die Bienenvölker. Der Imkermeister zeigt Die die wichtigsten Handgriffe und den Umgang am Volk. Am Abend gibt es ein gemeinsames Abschluss-Essen in seiner Imkerei. Wer möchte, kann eine Nacht bleiben und am nächsten Morgen am gemeinsamen Frühstück und anschließenden Spaziergang teilnehmen, auf dem das Gelernte noch einmal besprochen wird. 

In diesem Kurs lernst Du:

  • Was Du für den Einstieg in die Imkerei benötigst

  • Wie das Bienenvolk als Ganzes funktioniert

  • Die Vorteile von Großraumbeuten

  • Deine Bienen mit möglichst wenig Eingriffen die ersten Jahre zu betreuen

  • Die Grundlagen für gesunde Bienenvölker

  • Die monatlich anstehenden Arbeiten und die Entwicklung der Völker über das Bienenjahr

Das erwartet Dich:

 
 

 

Erste Schritte in die eigene Imkerei 

Erfahre, welches Material Du für den Einstieg brauchst, woher Du Bienenvölker bekommst und wieviel der Einstieg in die Imkerei kostet


Bienentheorie Teil 1, 2 und 3 


Alles Wissenswerte zur Biologie der Honigbiene und dem Leben im Volk

 

 


Bienenvölker auswintern 


So machst Du die Völker fit für den Saisonstart





Arbeiten zum Saisonstart 


Bruträume kontrollieren und die ersten Honigräume aufsetzen

  


Arbeiten in der Schwarmzeit  


Erfahre, wie Du Schwärme verhinderst und was Du tust, wenn doch mal ein Schwarm abgeht


Die erste Honigernte  


Vom Ernten der Waben am Volk über das Schleudern bis hin zum Abfüllen des Honigs ins Glas

 


Gesunde Völker  


Mit Ameisensäure erfolgreich die Varroamilbe bekämpfen

 

 


Bienenvölker einfüttern  


Erfahre wann, wieviel und was Du deinen Bienen fütterst

 


Futterstand und Milbenfall kontrollieren  

So behältst Du die Vorräte und Milbenbelastung der Völker im Auge

 

 


Bienenvölker einwintern 


Die letzten Arbeiten im Jahr

 

 


Winterbehandlung mit Oxalsäure 


Zeitpunkt und Durchführung der Träufelbehandlung gegen die restlichen Milben im Volk

 


Die Über-winterung der Bienenvölker  

Lerne, wie Bienen die kalte Jahreszeit in der Wintertraube überstehen


 

Praxis-Wochenende in der Imkerei Goldblüte

Im Sommer begleitet Ihr den Imkermeister für ein Wochenende an seinen Bienenstand und lernt die wichtigsten Handgriffe und den richtigen Umgang am Bienenvolk in der Praxis.

Termine: 14./15. Mai 2022; alternativ: 23./24. Juli 2022 

Praxisteil am Samstag: ca. 10 bis 18 Uhr

Optionales Programm am Sonntag: gemeinsames Frühstück und Imker-Spaziergang


 

Odoo-Bild- und -Textbaustein
Odoo-Bild- und -Textbaustein

Über Sebastian

Ich bin Sebastian Faiß, Imkermeister und betreibe eine Erwerbsimkerei in der Region Stuttgart. Seit ich vor vielen Jahren zwei Bienenvölker geschenkt bekommen habe, hat mich die Faszination der Honigbienen nicht mehr losgelassen. Das Summen, der Zusammenhalt und die Organisation innerhalb des Bienenvolkes und das Arbeiten in und mit der Natur sind einfach sehr schöne Seiten des Imkerns. 

Über verschiedene Beutensysteme und Betriebsweisen bin ich beim Imkern mit Großwaben im Dadantsystem gelandet. Ausschlaggebend waren für mich der bienengemäße ungeteilte Brutraum an Anlehnung an natürlich lebende Bienenvölker und das rationelle und einfache Imkern. Unsere Imkerei ist schon von Beginn an nach der EU-ÖKO-Verordnung zertifiziert und wir waren auch einmal drei Jahre Mitglied im Demeter Verband. 

Vor diesem Hintergrund vermittele ich eine zeitgemäße, moderne Form des Imkerns, bei der Eingriffe auf das Notwendige beschränkt sind, die in der Praxis erprobt ist und auch der bienengemäße Umgang mit den Tieren einen hohen Stellenwert hat. 

Zusammen mit dem Deutschen Bienenjournal freue ich mich, Euch eine moderne Art des Imkerns zu vermitteln, in der das Verständnis für die Bedürfnisse der Bienen ebenso im Vordergrund steht, wie ein effektives Arbeiten am Bienenvolk. 

Euer Sebastian


Rationelles und bienengemäßes Imkern

in Großraumbeuten mit Sebastian Faiß