Seminar Wachsgewinnung und Verarbeitung in der Imkerei

Preis: 9,90 € 9.9 EUR

9,90 €

inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt.

Aufzeichnung vom Live-Seminar am 9.9.2021
Zugang ab Kaufdatum: 12 Monate

In den Warenkorb


Im eigenen Tempo lernen
Zu jeder Zeit, an jedem Ort weiterbilden
Von Experten entwickelt

Inhalte des Live-Seminars vom 9. September 2021 um 18 Uhr

Bienenwachs hat eine große Bedeutung im Bienenvolk. Aus dem wertvollen Baustoff entstehen nicht nur die Puppenstuben für den Nachwuchs, sondern auch die Speisekammer für das Bienenvolk. Viele fettliebende Substanzen wie Pestizide, darunter auch Einige aus der Varroabekämpfung, werden vom Bienenwachs aufgenommen und dort festgehalten. Das kann zu Rückständen im Honig führen. Damit hat die Qualität des Bienenwachses einen erheblichen Einfluss auf die Honigqualität. Da Bienenwachs heute weltweit gehandelt wird, kann das erhebliche Einflüsse und Folgen für Imker haben, die Mittelwände käuflich erwerben. 


Um eine gute Wachsqualität zu gewährleisten, kann jeder Imker selbst vorsorgen und bestes Wachs, wie vom Entdeckeln der Honigwaben oder dem Schneiden von Drohnenbrut sammeln und für den eigenen Bedarf verwenden. Wie das geht, erklärt Imkerfachberater Wulf-Ingo Lau und zeigt, wie man effektiv und rentabel für die eigene Wachsproduktion in der Imkerei sorgt.

Lust auf mehr?

Dann schaue auch bei unseren anderen Seminaren vorbei.

Individuelles Lernen

Lerne in Deinem eigenen Tempo, zu jeder Zeit, an jedem Ort und baue ein solides Verständnis und Wissen im Imkern auf!

 Learning by Doing

Unabhängig von Deiner Erfahrung lernst du die Imkereimethode, die Dir am besten gefällt. Setze das Erlernte in die Praxis um und teste Deinen Wissensstand in maßgeschneiderten Tests.

Von Imker für Imker

Die von Experten und passionierten Imkern erstellten Kursen vermitteln erprobte und vertrauenswürdige Praktiken. 

Über Wulf-Ingo Lau

Wulf-Ingo Lau ist Imkermeister und Bienenfachberater am LAVES – Institut für Bienenkunde Celle. 


Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Problematik von Rückständen oder Verfälschungen in Bienenwachs und vermittelt in Fachvorträgen und Schulungen wie Imker diese reduzieren oder vermeiden können.